Es gibt im Finanzsektor Begriffe, die werden im täglichen Sprachgebrauch so häufig genutzt und dabei auch miteinander vermischt, dass man dabei oftmals vergisst, dass es sich hierbei eigentlich um zwei, in ihrer Definition grundverschiedene Begriffe handelt. Eins der wohl besten Beispiele ist hier die Verwendung der Begriffe „Darlehen“ und „Kredite“. Begriffe, die oftmals in einen Topf geworfen werden, wenn es darum geht zum Ausdruck zu bringen, dass man sich bei einem Finanz-Institut für einen bestimmten Zweck Geld geliehen hat.
So nutzt der Eine eben den Begriff des „ich habe ein Darlehen aufgenommen“ mit derselben Intention wie der Andere, der halt sagt, dass er „einen Kredit aufgenommen hat“ – ergo: Sie haben sich eben Geld geliehen. Doch Obacht, denn rein rechtlich betrachtet, sind Darlehen und Kredit eben nicht Dasselbe.
Richtig ist, dass sich die Definitionen beider Begriffe grundsätzlich sehr ähneln. Die Unterschiede zwischen Kredit und Darlehen sind dennoch von Relevanz. Und genau aufgrund jener genannten Relevanz wollen wir uns im folgenden Artikel einmal alle, aus Verbrauchersicht wichtigen Unterscheidungsmerkmale etwas genauer ansehen.
Werfen wir dabei vorab schon einmal einen ersten Blick auf die gängigsten Unterscheidungsmerkmale:
- Der Begriff „Kredit“ wird als Oberbegriff verstanden
- Die Bezeichnung „Darlehen“ gilt als Unterform des „Kredit“ und ist im österreichischen Recht in § 983 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt.
- Allgemeinhin wird der Begriff „Kredit“ dann genutzt, wenn geringere Beträge für eine kürzere Laufzeit aufgenommen werden
- „Darlehen“ wird zumeist als begriff im Bereich der Finanzierung von Immobilien genutzt
- Deutliche bei der Vergebührung von Krediten und Darlehen
- Rechtlich betrachtet können Darlehen unentgeltlich vergeben werden
Schauen wir uns im Folgenden die Unterschiede einmal im Detail an.
Rechtlich geregelt – wesentliche Unterschiede zwischen Kredit und Darlehen
Vertragsgültigkeiten
Darlehen der Darlehensvertrag kommt erst dann Zustande, wenn der Vertragsgegenstand übergeben wurde. Dabei handelt es sich in der Regel um Geld. Vor der Übergabe bestehen zwischen Darlehensgeber und -nehmer lediglich vorvertragliche Pflichten.
Kredit Der Kreditvertrag kommt hingegen bereits durch Vereinbarung zustande. Schon der Krediteröffnungsvertrag lässt zwischen den beiden Vertragsparteien ein Dauerschuldverhältnis entstehen. Die Bank verpflichtet sich dabei, ihrem Kunden Geld für eine gewisse Zeit in festgelegter Höhe zur Verfügung zu stellen. Der Kreditnehmer zahlt den Geldbetrag als Gegenleistung inklusive Zinsen zurück.
1.) Feststellung: Darlehen werden erst bei Auszahlung der Summe gültig, während ein Kredit in Österreich schon ab Vertragsunterzeichnung gültig ist.
Vergebührung – Kosten
Ein unbedingt zu beachtender Punkt beim Verständnis der Unterschiede zwischen einen Darlehen und Kredit in Österreich ist Folgender:
Kredite in Österreich können nur entgeltlich vergeben werden, wo hingegen Darlehen auch unentgeltlich vergeben werden können. Auch beim Thema Steuern unterscheiden sich Kredit und Darlehen voneinander, denn bei Krediten schwanken die Gebühren ans Finanzamt, bei Darlehen nicht.
So beträgt die Vergebührung von Krediten bis zu fünf Jahren Laufzeit in Österreich einheitlich 0,8 Prozent der aufgenommenen Summe. Liegt die Tilgungszeit eines Kredits über fünf Jahren, werden 1,5 Prozent fällig. Beim Darlehen bleibt die Vergebührung unabhängig von der Darlehenssumme jedoch über die gesamte Laufzeit gleich hoch und liegt für die aufgenommene Darlehenssumme immer bei 0,8 %.
Zinsen
Eine weitere Besonderheit des Darlehens ist es, dass es auch zinslos vergeben werden kann. Bei einem zinslosen Darlehen muss also nur der Betrag zurückgezahlt werden, der auch geliehen wurde, ohne dass weitere Kosten anfallen.
Rechtlich betrachtet ist dies bei einem Kredit nicht möglich, denn dieser wird in § 988 ABGB ausdrücklich als entgeltlicher Kreditvertrag definiert.
Zu beachten: In der Praxis kommt das zinslose Darlehen eher unter Privatleuten vor oder aber wenn der Staat durch die Vergabe zinsloser Darlehen besondere Anreize zur Investition setzen möchte, beispielsweise bei der Sanierung oder Modernisierung von Wohnraum.
Wer sich hingegen bei einer Bank Geld in Form eines Darlehens leiht, der profitiert zwar mitunter von durchaus günstigen Konditionen, wird dort jedoch nicht in den Genuss eines zinslosen Darlehens kommen.
Dennoch gilt bei Darlehen Folgendes: Da die Kreditsumme bei Darlehen meist höher ist, sind auch die Zinsen weit günstiger als bei Krediten. Zudem verlangt die Bank bei Darlehen diverse Sicherheiten, was ebenfalls zu niedrigen Zinssätzen führt.
Zudem gilt bei Bauspardarlehen eine sogenannte Zins-Obergrenze, die sich wie folgt darstellt: Die Zinsen für solche Bauspar-Darlehen sind bis zu einer Laufzeit von 20 Jahren auf maximal 6 % beschränkt.
Laufzeiten Kredit / Laufzeiten Darlehen
Eine der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem Kredit und einem Darlehen liegt in der Laufzeit. So ist diese Laufzeit bei Krediten deutlich kürzer als bei Darlehen. Kredite werden von den österreichischen Banken meiste für maximal 4 Jahre vergeben (Ausnahmen sind jedoch existent!), während Darlehen mit einer Laufzeit von 10 bis 40 Jahren angeboten werden. Eine genau festgesetzte Grenze gibt es hier jedoch NICHT!
Kredite selbst werden jedoch nochmal selbst in verschiedene Laufzeit-Kategorien eingestuft:
- kurzfristigen Krediten mit wenigen Monaten Laufzeit
- mittelfristigen Krediten mit bis zu 2-3 Jahren Laufzeit
- langfristigen Krediten mit vier Jahren Laufzeit (optional länger!)
Fazit
Auch wenn die Begriffe „Kredit“ und „Darlehen“ im alltäglichen Sprachgebrauch oftmals gemeinsam in einen Topf geworfen werden, so zeigt sich doch, dass die Unterschiede zwischen den beiden Finanzierungsarten teilweise doch erheblich sind.